Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Was Zahnarztpraxen wissen müssen

29. September 2025 | Autor: Stefan Rudolph / Podcast: #dentalisiert

In dieser Episode diskutieren Rudi, Henryk und Vicente über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG) und dessen Bedeutung für Zahnarztpraxen, insbesondere im digitalen Raum. Sie erläutern die Ziele des Gesetzes, die betroffenen Zielgruppen und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem stellen sie die Lösungen von Sitecockpit vor, die Unternehmen dabei unterstützen, die Barrierefreiheit ihrer Webseiten zu verbessern. Die Module von Sitecockpit bieten verschiedene Funktionen, um die Zugänglichkeit zu erhöhen und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Die Integration der Lösungen wird als einfach beschrieben, und es werden bereits positive Erfahrungen von Kunden geteilt. Abschließend wird die Zukunft der Barrierefreiheit im digitalen Raum thematisiert.

25% Rabatt auf das Starterpaket unter https://to.weissheit.net/barrierefreiheit für alle Kunden von Weissheit mit dem Code „weissheit25“.

 

Unser Gäste:

Henry Lippert und Vicente Pérez-Ortín

Moderation:

Stefan Rudolph

LinkedIn

Die wichtigsten Podcast – Links:

Takeaways

  • Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zielt darauf ab, digitale Barrierefreiheit zu fördern.
  • Alle Unternehmen in der EU mit mehr als 2 Millionen Euro Umsatz sind betroffen.
  • Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch gesellschaftlich wichtig.
  • Die Lösungen von Sitecockpit helfen Unternehmen, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.
  • Die Module von Sitecockpit bieten eine benutzerfreundliche Unterstützung.
  • Die Integration der Lösungen ist einfach und schnell umsetzbar.
  • Kunden berichten von positiven Erfahrungen mit den Lösungen.
  • Die Barrierefreiheitserklärung ist rechtlich zwingend erforderlich. (ausser bei Kleinstunternehmen)
  • Das Monitoring hilft, Barrieren auf Webseiten zu identifizieren.
  • Die Zukunft der Barrierefreiheit wird durch technologische Entwicklungen geprägt.

 

Fernwartung:

Klicke auf folgendes Symbol, um die Fernwartungssoftware TeamViewer herunterzuladen. Bitte teile Deinem IT - Berater dann Deine TeamViewer ID und das Kennwort mit: